„Zitronen-Mohn-Kuchen“

Originalrezept aus:
„Vegan Foodporn“

Von:
Bianca Zapatka

Zitronen-Mohn-Kuchen

Diesen Kuchen habe ich spontan für meine Mama zum Geburtstag gebacken und obwohl leider schlussendlich nur die Hälfte der Gäste kommen konnte, wurde er beinahe restlos verputzt. Er ist einfach super lecker und saftig und die Kombination aus Zitrone und Mohn abgerundet mit dem erfrischenden Topping ist schlichtweg genial. Aus dem großartigen „Das vegane Backbuch“ habe ich einen ähnlichen (ebenfalls ultraleckeren) Kuchen mit Limette statt Zitrone gebacken und würde das hier einfach mal als Anregung für euch dalassen, aus diesem Rezept ruhig mal einen Limetten-Mohn-Kuchen zu machen.

Kuchen:

240ml pflanzliche Milch

Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone (oder Bio-Limette für Limetten-Mohn-Kuchen)

300g Weizenmehl

1 EL Backpulver

1 TL Natron

1 Prise Salz

150g Zucker

125ml Öl

1 TL Vanilleextrakt

3-4 EL Mohn oder gemahlener Mohn

Frosting:

200g veganer Frischkäse (Tipp: Alternativ funktioniert es auch wunderbar mit einem Becher veganer Crème fraîche, für die Festigkeit kann dann optional noch ein EL geschmolzenes Kokosöl ergänzt werden)

60g Puderzucker

1-2 EL Zitronensaft (oder Limettensaft für die Limettenvariante)

1/2 TL Vanilleextrakt

Topping:

geröstete Mandelblättchen nach Belieben (in der Pfanne ohne Öl goldbraun rösten)

Mohn nach Belieben

Zitronenscheiben einer Biozitrone (Alternativ Scheiben einer Biolimette für Limetten-Mohn-Kuchen)

Außerdem:

Kastenform ca. 23/25cm lang

Backpapier

Zubereitung:

1. Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Ich schneide mir hierfür immer einen Streifen zurecht, der an den langen Seiten der Kastenform deutlich überlappt. Nur die kurzen Seiten der Form fette ich mit Backtrennspray ein (vegane Butter/Margarine funktioniert natürlich auch). 

2. Gib die pflanzliche Milch mit dem ausgepressten Saft der Zitrone in einen Messbecher, verrühre beides und stell es zum Gerinnen beiseite. Es entsteht eine Art vegane Buttermilch.

3. Siebe das Mehl, Backpulver und Natron in eine Schüssel. Gib eine gute Prise Salz, den Zucker sowie Zitronenabrieb und Mohn hinzu und vermische die trockenen Zutaten gut.

4. Ergänze nun die feuchten Zutaten, also die vegane Buttermilch, das Öl und Vanilleextrakt und verrühre alles nur bis es sich verbunden hat. Auf keinen Fall zu lange rühren, sonst geht der Kuchen nicht mehr gut auf, weil das Backpulver schon zu reagieren beginnt.

5. Den Teig in die Kastenform füllen und gut verteilen und glattstreichen. Klopfe die Form noch kurz auf die Arbeitsfläche, damit kleine Luftblasen entweichen.

6. Den Kuchen in den Ofen schieben. Nach den ersten 15 Minuten die Kuchenoberfläche längs einschneiden und weitere 35-45 Minuten backen. Die Stäbchenprobe hilft dir zu ermitteln, ob der Kuchen fertig ist, oder noch länger backen muss. Stecke hierzu ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn noch Teig daran klebt, ist der Kuchen noch nicht fertig. Wiederhole die Stäbchenprobe nach der angegebenen Backzeit ca. im 5-Minutentakt, bis der Kuchen gar ist. Falls der Kuchen zu dunkel wird, kannst du ihn mit Alufolie abdecken.

7. Nach dem Backen lasse den Kuchen für 10-15 Minuten in der Form abkühlen. Mithilfe des überlappenden Backpapiers kannst du ihn dann einfach aus der Form heben und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen. Tipp: Wenn du das Backpapier nicht ganz entfernst, kannst du den Kuchen sogar nach dem Dekorieren wieder in der Kastenform verstauen und ihn so viel leichter transportieren.

8. Die Zutaten für das Frosting verrühren bis sie homogen und cremig sind. Nimm gegebenenfalls ein Handrührgerät zu Hilfe.

9. Verteil das Frosting gleichmäßig oben auf dem Kuchen.

10. Dekoriere den Kuchen nach Belieben mit den Toppingzutaten.