Diese Börek-Variante kommt gänzlich ohne „exotische“ Zutaten aus. Alles, was man braucht, gibt es im normalen Supermarkt, oder hat man eben eh schon zu Hause. Sehr praktisch und potenziell fatal, denn eine gesunde, leichte Mahlzeit sind diese leckeren Ecken sicher nicht. Wenn man aber wie im Buch vorgeschlagen zu viert davon isst, passt das schon. Aus eigener Erfahrung muss ich aber sagen, sind die zu zweit auch schnell verputzt. Auf jeden Fall aber sind sie eine Sünde wert!
Für die Füllung:
3 mittelgroße festkochende Kartoffeln
1 Zwiebel
1/2 Bund glatte Petersilie (kleine Beichte am Rande: Ich verwende TK-Petersilie, das spart ’ne Menge Arbeit)
2 EL Olivenöl
1 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
1 TL edelsüßes Paprikapulver
1 TL Kurkuma
Für die Sauce:
50 ml Olivenöl
1 EL Domates Salcasi (Tomatenmark)
Für die Fladen:
vegane Butter zum Einfetten (z. B. Alsan)
4 Dürüm-Fladen (Weizentortillas)
Zubereitung:
- Für die Füllung Zwiebel und Kartoffeln schälen und fein raspeln. Die Petersilie waschen und trocken schütteln. Dann fein hacken, oder wie ich auf TK-Petersilie zurückgreifen. Geraspelte Kartoffeln und Zwiebeln in Olivenöl goldbraun anbraten und schließlich mit den Gewürzen und der Petersilie abschmecken. Für später beiseitestellen.
- Für die Sauce 100 ml Wasser mit 50ml Olivenöl und 1 EL Domates Salcasi bzw. Tomatenmark verrühren und ebenfalls beiseite stellen.
- Eine große Pfanne (der Weizentortilla muss ganz reinpassen) großzügig mit veganer Butter einfetten. Den Herd zum Stapeln der Fladen aber noch nicht einschalten.
- Nun den ersten Weizenfladen in die Pfanne geben und großzügig mit Sauce bestreichen. Den zweiten Fladen darauf geben und erneut mit Sauce bestreichen.
- Die angebratene Gemüsefüllung nun gleichmäßig auf dem zweiten Fladen verteilen und mit einem dritten Fladen bedecken. Den dritten Fladen wieder großzügig mit der restlichen Sauce bestreichen und mit dem letzten Fladen bedecken.
- In der Pfanne sind nun also alle 4 Fladen bzw. Fladen-Sauce-Fladen-Sauce-Füllung-Fladen-Sauce-Fladen ;)
- Den geschichteten Börek nun bei mittlerer Hitze 10 Minuten auf einer Seite braten. Die Hitze wirklich nicht zu hoch einstellen, sonst verbrennt der Börek! Damit die zweite Seite später genauso knusprig wird, etwas vegane Butter auf der Oberseite des Börek verteilen.
- Zum Wenden des Börek einen großen Teller zur Hilfe nehmen. Ich benutze einen Pizzateller. Nach dem Wenden den Börek auf der zweiten Seite erneut 10 Minuten braten lassen.
- Den fertig gebratenen Börek kurz abkühlen und dann in Viertel oder nach Belieben kleinere „Tortenstücke“ schneiden. Servieren und genießen.