„Vegan Foodporn“

Von:
Bianca Zapatka

8.5 / 10

Vegan Foodporn

Gebundenes Buch | Seitenzahl: 272 | Herausgeber: Riva | Sprache: Deutsch | Erscheinungsjahr: 2019 | ISBN-10: 374231145X | ISBN-13: 978-3742311450

Wer hat’s geschrieben?

Bianca Zapatka, ihres Zeichens vegane Influencerin, Food Stylistin, Foodbloggerin, Spiegel-Bestseller-Autorin, Food Fotografin und Rezeptentwicklerin. Ihr nach ihr benannter Food-Blog dürfte jedem, der schonmal online ein veganes Rezept gesucht hat, schon untergekommen sein. Ihre Bücher stehen in jeder gut sortierten Buchhandlung und sie gehört aktuell wohl zu den erfolgreichsten, und auch produktivsten veganen Kochbuchautoren. Neben „Vegan Foodporn“ sind seit 2019 bereits 5 weitere Kochbücher erschienen und für 2023 steht mit „Vegan Everyday“ das nächste schon in den Startlöchern.

Und worum geht’s?

In Biancas Erstling finden sich Rezepte so kunterbunt, wie ihre Foodfotos. Da ist wirklich aus jeder Nische der Welt was dabei und sicherlich auch für jeden Geschmack. Ihr findet hier also Rezepte von Frühstücksaufstrichen, über internationale Hauptgerichte wie Empanadas, Falafeln und chinesischen Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln bis hin zu süßen Leckereien wie Karottenkuchen und Zimtschnecken.

Wie sieht’s aus?

Biancas Food-Fotografie lässt sich wohl am leichtesten mit dem Satz „Viel hilft viel“ beschreiben. Dieser Stil ist nicht jedermanns Sache, aber definitiv ihr Markenzeichen und Alleinstellungsmerkmal. Ich denke, ich würde ihre Fotos aus Hunderten herausfiltern können. Neben bunt und hin und wieder vielleicht überladen, sind die Fotos aber immer sehr appetitanregend und animieren zum Nachkochen der Rezepte, was ich definitiv positiv bewerte. Natürlich kommen Biancas Rezepte auch allesamt mit Fotos und die Zutatenlisten und Zubereitungsanleitungen sind auch immer übersichtlich. Hier und da gibt es sogar Fotostrecken zur Erläuterung komplexerer Arbeitsschritte.

Was erwartet mich?

Das Cover verspricht „100 einfache und köstliche Rezepte“, aber gezählt habe ich nur 98. Ganz schön frech, Bianca ;)

Die Rezepte sind auf die folgenden Kapitel aufgeteilt: „Basics“, „Frühstück“, „Hauptgerichte“, „Fingerfood“, „Klassiker vegan“, „Leichte Gerichte“, „Kuchen“, „Desserts“.

Im Einleitungsteil gibt es einige Informationen zu den Themen Eier und Milch ersetzen und z. B. eine Einkaufsliste mit veganen Musthaves, die sich tatsächlich in weiten Teilen mit meinem persönlichen Vorratsschrank deckt. Kann ich also nur empfehlen, um bei vielen Rezepten direkt loskochen zu können.

Krieg‘ ich das hin?

Der Schwierigkeitsgrad der Rezepte wird zwar nicht extra erwähnt, aber wenn es bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen gibt, darf man davon ausgehen, dass es etwas komplizierter wird. Dank besagter Anleitungen bin ich aber bisher immer gut klargekommen. Für Anfänger ist es vielleicht nützlich mal auf Biancas Blog vorbeizuschauen, da sich dort auch viele der Rezepte mitsamt Videoanleitungen finden.

Was brauche ich?

Die bereits erwähnte Einkaufsliste veganer Musthaves muss man natürlich nicht sofort 1:1 nachkaufen, aber gerade die haltbaren Lebensmittel lohnt es immer im Haus zu haben.

Viele Rezepte kommen ohne besonderes Küchenequipment aus, wobei Pfannen, Töpfe, scharfe Messer natürlich standardmäßig vorhanden sein sollten. Ein Mixer/Pürierstab/Food Processor kommt hier und da zum Einsatz und für das Kuchenkapitel werden natürlich Backformen etc. benötigt.

Ersatzprodukte?

Pflanzliche Alternativen zu Joghurt oder Milch, sowie vegane Käsealternativen werden verwendet und in den süßen Kapiteln auch pflanzliche Schlagsahne und Frischkäse. Ich finde der Einsatz der veganen Ersatzprodukte ist nicht inflationär, aber wer sich generell an sowas stört, dem wird es wohl aufstoßen.

Wer braucht’s?

Den Bestseller-Status hat dieses vegane Kochbuch sicher nicht unverdient erreicht. Es stellt eine spannende, abwechslungsreiche, pflanzenbasierte Rezeptsammlung dar, die sich in jedem Haushalt gut macht. Wer kein Problem damit hat, sich Rezepte aus dem Internet zu holen und gegebenenfalls Tablet oder Handy in der Küche dabei hat, der kann viele der enthaltenen Rezepte auch auf Biancas Blog finden und sich die Anschaffung vielleicht sparen. Hier sei noch als Tipp erwähnt, dass je mehr Käufer ein Kochbuch findet, umso mehr Verkäufer finden sich in der Regel auch. Ein Blick in eBay Kleinanzeigen o. ä. kann hier bares Geld sparen und ist natürlich auch im Sinne der Nachhaltigkeit eine gute Idee.

Ach ja und schmeckt’s denn auch?

Biancas Rezepte zeichnen sich durch eine sehr hohe Gelingsicherheit und einen massentauglichen Geschmack aus. Das ist nicht halb so böse gemeint, wie es klingt, mir hat auch fast alles gut bis sehr gut geschmeckt. In meinen Augen sind vor allem Kuchen und Torten ihre Spezialität, aber auch die herzhaften Rezepte sind reizvoll und ich werde mich bestimmt noch weiter durchtesten.

Die Rezept-Reviews zu allen bereits getesteten Rezepten findest du auf Instagram unter dem Hashtag #VCRveganfoodporn.

Rezept-Tipps zum Loskochen und Losbacken:

Fazit

Ein visuell ansprechendes veganes Kochbuch mit internationalen Rezepten, Rezepten für jede Gelegenheit und jeden Geschmack. Perfekt für Neuveganer, veganinteressierte Allesesser, natürlich Bianca-Fans und generell vegane Kochbuchsammler ;)