Gebundenes Buch | Seitenzahl: 287 | Herausgeber: Selbstverlag | Sprache: Deutsch | Erscheinungsjahr: 2022 | ISBN-13: 978-3-9824682-0-4
Zucker & Jagdwurst, das sind Isa und Julia aus Berlin. Den gleichnamigen Food-Blog betreiben die beiden seit 2016, mit dem Ziel zu zeigen, dass sich Veganer*innen nicht nur von „Grünzeug“ ernähren müssen. So finden sich auf ihrem Blog allerlei vegane Comfort Food Rezepte zum Kochen und Backen. Insbesondere veganisierte Klassiker zählen zu Isa und Julias Spezialität. Seit 2019 haben die zwei außerdem einen eigenen Podcast, in dem neben dem Thema der veganen Ernährung auch all die Dinge, die sie sonst beschäftigen, Platz finden.
Ich bediene mich mal ganz dreist an Isa und Julias eigener Beschreibung ihres ersten Kochbuchs, da sie den Nagel einfach auf den Kopf trifft: „Wir haben für jede Situation des Alltags die passenden Rezepte, egal ob Frühstück am Wochenende, Mittagspause im Büro, Abendessen mit Freund*innen oder wenn der Hunger zwischendrin mal ruft. Die Rezepte sind einfach, die Zutaten überschaubar und im Fokus steht Essen, das einem gut tut, toll schmeckt und zufällig auch noch vegan ist.“
Das Gesamtwerk lässt mein Designerherz absolut frohlocken. Man sieht die Arbeit und Liebe, die nicht nur Isa und Julia, sondern das ganze Zucker & Jagdwurst-Team, natürlich allen voran auch der Grafikdesigner Pablo Lütkenhaus, hineingesteckt haben. Dass kein Verlag seine Hände im Spiel hatte und sich irgendwie eingemischt hat, zahlt sich aus, denn alles wirkt wie aus einem Guss. Ein Format knapp unter DIN A4, griffiges, mattes, hochwertiges Papier, wunderschöne seitenfüllende Fotografien zu jedem Rezept und übersichtliche Zutatenspalten und Zubereitungsanleitungen. Der Retro-Touch, den die Überschriften und Fotos transportieren, passt auch hervorragend zu dem Berliner-Blogger-Duo.
Auf dem Cover versprechen die Zucker & Jagdwurst-Mädels „101 Lieblingsrezepte von früh bis spät“, die sich auf folgenden Kapitel aufteilen: „Frühstück“, „Mittagessen“, „Kaffee & Kuchen“, „Abendessen“, „Snacks“.
Im Einleitungsteil gibt es ein spannendes kleines Making-of des Kochbuchs im Selbstverlag. Im „Über uns“-Kapitel und im „What I eat in a day“ von beiden Autorinnen, kann man diese etwas besser kennenlernen. Zudem werden, bevor es mit den Rezepten losgeht, die Besonderheiten des Buches erläutert, so z. B. das Hörbuch zum Kochbuch, bei dem es zu jedem Rezept kleine Sprachnachrichten zu hören gibt, die per QR-Code zu finden sind.
Zum Schwierigkeitsgrad der Rezepte gibt es keine Informationen, wobei ich zugeben muss, auch nicht in jede Sprachnachricht hineingehört zu haben, vielleicht gibt es da noch mehr Zusatzinfos. Dennoch habe keinerlei Probleme gehabt, mit Befolgen der Anleitungen zu schmackhaften Ergebnissen zu kommen.
Informationen zum benötigten Küchenequipment fehlen leider, aber besonders ausgefallen sind die Anforderungen auch nicht. Ein Mixer/Pürierstab/Food Processor kommt hier und da zum Einsatz und natürlich die üblichen Verdächtigen: Pfannen, Töpfe, scharfe Messer, die ohnehin standardmäßig vorhanden sein sollten. Für das Kuchenkapitel werden ebenso Backformen benötigt.
Definitiv wird häufig auf vegane Ersatzprodukte gesetzt: Veganes Hack in der Käse-Lauch-Suppe oder den Frikadellen, veganer Quark oder Schlagsahne in den Kuchen und Torten. Julia und Isa schrecken definitiv nicht zurück, die Möglichkeiten, die das breite Angebot im Supermarkt heutzutage bietet, auch auszuschöpfen. Wer sich am Einsatz von den höher verarbeiteten Ersatzprodukten, die über pflanzliche Milch oder Joghurt hinausgehen, stört, der wird hier wohl nicht glücklich.
Der häufige Einsatz veganer Ersatzprodukte, aber auch generell der Anspruch eben nicht immer bloß auf „gesund“ zu setzen, macht das Buch für die Klientel, der dies wichtig ist, sicher weniger interessant. Wer schlemmen möchte, als hätte es „Einschränkungen“ in der veganen Ernährung nie gegeben, der wird mit dem Buch glücklich. Zum Überzeugen einer nichtveganen Zielgruppe, also wenn du unvegane Freunde und Familie bekochen willst, und die scheinbare Askese, die vegane Ernährung für viele bedeutet, widerlegen willst, bist du mit dem Buch ebenso gut bedient.
Ach ja und schmeckt’s denn auch?
Die Zucker & Jagdwurst Rezepte haben mich bisher nie enttäuscht, weder die vom Blog noch die Rezepte im Buch. Nicht alle haben mich aus den Socken gehauen, aber ich denke, ich werde mich noch weiter durchtesten und dann schauen wir mal…
Die Rezept-Reviews zu allen bereits getesteten Rezepten findest du auf Instagram unter dem Hashtag #VCRvegandurchdentag.
Ein liebevoll und wunderschön gestaltetes veganes Kochbuch mit Rezepten für jede Gelegenheit und jede Tageszeit. Vor allem veganisierte Klassiker und Comfort Food Gerichte sind vertreten. Die Rezepte sind für versierte Köch*innen und Anfänger*innen gleichermaßen geeignet. Der einzige Grund, weshalb dieses tolle Buch es nicht in meinen absoluten Favoritenkreis geschafft hat, ist, dass mein persönlicher Geschmack in eine etwas andere Richtung geht, vielleicht doch ein wenig gesünder und grünzeuglastiger ;-). Dennoch eine absolute Empfehlung und ich gebe meines sicherlich nicht so schnell wieder her.
Da das Buch im Selbstverlag erschienen ist, könnt ihr es am leichtesten direkt HIER über den Zucker & Jagdwurst Blog beziehen.