„Deftig Vegan - Mediterran“

Von:
Anne-Kathrin Weber & Wolfgang Schardt

8.2 / 10

Deftig Vegan - Mediterran

Gebundenes Buch | Seitenzahl: 192 | Herausgeber: Becker Joest Volk Verlag | Sprache: Deutsch | Erscheinungsjahr: 2022 | ISBN-10: 395453231X | ISBN-13: 978-3954532315

Wer hat’s geschrieben?

Hinter diesem Titel stecken die Autorin und Foodstylistin Anne-Katrin Weber und der Foodfotograf Wolfgang Schardt. Gemeinsam betreiben sie den Blog veggielicious.de und haben schon eine Vielzahl weiterer hauptsächlich vegetarischer Kochbücher herausgebracht, sowie den Vorgänger dieses Buches: „Deftig Vegan“. Der Blog ist der saisonalen Gemüseküche gewidmet und definitiv (mehr als) einen Besuch wert.

Und worum geht’s?

Der Titel ist gar unkryptisch gewählt und lässt schnell erahnen, womit man hier rechnen darf: Mediterrane Gerichte, die gleichzeitig vegan sind und dabei deftig ausfallen. Aus Gemüse die Umami-Geschmacksnote herauskitzeln mittels z. B. bestimmter Garmethoden, wie Rösten, Schmoren oder Grillen. Hierbei bewegt sich die Küche zwischen Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland und der Türkei ohne sich nur an den Klassikern abzumühen, stattdessen finden sich eigene Kreationen, die trotzdem Mittelmeerfeeling aufkommen lassen.

Wie sieht’s aus?

Die Optik besticht bei diesem Autoren-Duo stets hauptsächlich durch die von Anne-Kathrin gestylten und von Wolfgang Schardt geschossenen Foodfotos. Beide beherrschen ihr Handwerk und lassen die Speisen appetitlich, bunt aber nie überkandidelt aussehen. Stilvoll eben. Auch das Layout ist weitgehend übersichtlich, mit einer Spalte für Zubereitungszeit, Zutaten und Nährwerte und einem Block für die Zubereitungsschritte, die aber durch einzeln abgegrenzte Arbeitsschritte vielleicht noch etwas lesbarer wären. Dennoch rundum optisch gelungen.

Was erwartet mich?

Das Buch beinhaltet 70 Rezepte, aufgeteilt auf die folgenden Kapitel: „Antipasti und Tapas“, „Suppen und Eintöpfe“, „Gemüse und Hülsenfrüchte“, „Pasta und Risotto“, „Pizza und Quiche“, „Dessert und Kuchen“.

Neben den Rezepten und einer kurzen Einführung in das Thema mediterrane Küche finden sich noch ein paar Seiten mit Warenkunde über die Kapitel verteilt, die natürlich auch allesamt wunderschön bebildert sind.

Krieg‘ ich das hin?

Mir sind alle Rezepte, die ich bisher getestet habe, gut gelungen, auch die aufwendigeren wie Moussaka oder Gnocchi. Man kann sich, denke ich, auch mit etwas weniger Küchenpraxis herantrauen und gute Ergebnisse erzielen. Ein Schwierigkeitsgrad wird zwar nicht genannt, aber an der Zubereitungszeit lässt sich abschätzen, welche Rezepte eher schnell und einfach sind und welche mehr Geduld und Aufwand einfordern.

Was brauche ich?

Olivenöl, Knoblauch, frische (und getrocknete) Kräuter, Chiliflocken …hast du eh alles auf Vorrat?! Perfekt, dann brauchst du nur noch frisches (am besten saisonales) Gemüse und kannst sofort loslegen. Tatsächlich sind auch keine außergewöhnlichen Küchengeräte im Einsatz, klar da wird mal eine Suppe püriert, aber viel exotischer wird es nicht. Mit vernünftigen Messern, Töpfen und Co. kann man den Großteil des Buches schon durcharbeiten.

Ersatzprodukte?

Hier und da wird auf z. B. veganen Feta, Parmesan, Reibekäse, Crème Fraîche oder Joghurt verwiesen und im Dessertteil wird auch vegane Schokolade (Zartbitter und auch weiße) verwendet. Für alle, die solche Produkte lieber meiden, eignen sich aber auch rund die Hälfte der Rezepte im Buch, die ganz ohne Ersatzprodukte auskommen.

Wer braucht’s?

Für Mittelmeerfans auf Urlaubsentzug (Hallo, hier bin ich!) eignet sich das Buch ganz wunderbar. Wie gesagt, mit Einschränkung, wenn man sich lieber ohne Ersatzprodukte ernährt. Vegetarier können natürlich einfach zurück ersetzen, aber das hab ich jetzt nicht gesagt.

Ach ja und schmeckt’s denn auch?
Vieles hab ich probiert, vieles hat geschmeckt, einiges hat richtig, richtig überzeugt, Totalausfälle gab’s keine. Das ist ein sehr gutes Fazit und bedeutet, dass ich bestimmt nicht zum letzten Mal aus dem Buch gekocht habe.

Die Rezept-Reviews zu allen bereits getesteten Rezepten findest du auf Instagram unter dem Hashtag #VCRdeftigveganmediterran.

Rezept-Tipps zum Loskochen und Losbacken:

  • Sommerlicher Bohnen-Pfirsich-Salat mit Haselnüssen (zum Rezept)
  • Moussaka mit Linsen
  • Mandel-Zitronen-Kuchen

Fazit

„Deftig Vegan Mediterran“ ist ein würdiger Nachfolger für „Deftig Vegan“, das ich euch hier früher oder später definitiv auch vorstellen möchte. Ich hoffe, das Veggielicious-Duo entscheidet sich bald wieder für eine vegane Ergänzung ihres Kochbuch-Portfolios, denn die Rezepte sind immer kreativ, gelingen sicher und größtenteils leicht und -achja schmecken last but not least auch immer sehr gut! Außerdem sei auch nochmal erwähnt, dass man sich auch optisch an den Büchern laben kann, ohne überhaupt einen Schritt in die Küche zu setzen.