Von:
Bianca Zapatka, Nico Rittenau, Nicole Just, Jerome Eckmeier, Stina Spiegelberg… dem geneigten veganen Kochbuchsuchti fallen beim Stichwort „bestes veganes Kochbuch“ vielleicht die genannten Autoren ein. Sicherlich kein abwegiger oder gar falscher Gedanke …aber!
Der Titel ist bewusst plakativ gewählt und eigentlich sollte jedem klar sein, dass es „das beste vegane Kochbuch“ gar nicht geben kann. Wenn du also für die Antwort auf die Frage nach dieser eierlegenden Wollmilchsau von einem Kochbuch hier bist (wow, wie unvegan kann ein Sprichwort eigentlich sein?!), dann bist du hier vielleicht nicht richtig. Ehrlich gesagt glaube ich aber sehr wohl, dass du hier genau richtig bist, wenn du das richtige vegane Kochbuch für dich suchst. Und damit sind wir schon beim Kern des Problems: Welches das beste Kochbuch ist, ist sehr subjektiv und jeder einzelne legt einen anderen Maßstab an. Um eine Empfehlung auszusprechen, muss ich also wissen, was dir bei einem veganen Kochbuch wichtig ist. So sucht der eine vielleicht vegane Rezepte ohne Ersatzprodukte, für den nächsten ist wichtig, dass die Rezepte sich im Alltag gut umsetzen lassen, oder sogar für den Thermomix geeignet sind und der wieder nächste möchte mit pflanzlichen Rezepten noch den hartgesottensten Antiveganer überzeugen. Letzterem wünsche ich übrigens viel Erfolg und starke Nerven.
Auf jeden Fall ist für jede dieser und vieler weiterer Zielgruppen innerhalb der vegan kochenden Bevölkerung ein ganz anderes Kochbuch der ideale Küchenbegleiter. Klar soweit, oder?
Deshalb ist es also hier meine Mission, die rezensierten Kochbücher so zu durchleuchten, dass jeder erkennen kann, welches Buch seinen oder ihren subjektiven Kriterien entspricht. Dazu wird das Repertoire an Kochbuchrezensionen natürlich noch deutlich wachsen. Wöchentlich werden weitere Reviews erscheinen, immer mit einem Beispielrezept zum direkten Loskochen, aber natürlich auch, um ein Gefühl für die Rezepte des Buches zu bekommen und deine Kaufentscheidung zu erleichtern.