Elena Roth

Hallo,
ich bin Elena und freue mich,
dass Du hergefunden hast!

Wer bin ich?

Ich bin Elena, Jahrgang 1984 und wohnhaft in NRW, irgendwo zwischen Köln und Düsseldorf. Hier lebe ich mit meiner kleinen Familie und unseren 2 Katzen.

Mein veganer „Werdegang“

Ich esse, seit ich 16 Jahre alt bin, kein Fleisch/Fisch mehr. Damals haben mir die verschiedenen aufkommenden Lebensmittelskandale von Rinderwahn (BSE) über Maul- und Klauenseuche bis Vogelgrippe den bis dahin unbeschwerten und vor allem unreflektierten Fleischgenuss verdorben. Spontan fiel der Entschluss, Vegetarierin zu werden. Mit den Jahren und dem Erwachsenwerden wandelte sich die unreflektierte Haltung meiner Kindheit und Jugend in die Überzeugung, Tieren so wenig Leid wie möglich zufügen zu wollen. Damit ging auch die Erkenntnis einher, dass dies nur als Veganerin möglich sein würde. Auch diesen Schritt bin ich dann relativ spontan gegangen und ernähre mich seit 2009 vegan.

Was mach’ ich sonst so?

Als gelernte Modedesignerin befasse ich mich gerne mit allem, was schön ist und werde, wann immer möglich auch selbst kreativ. Kochen und Backen, sowie meine (noch verbesserungswürdigen) Versuche, meine Kreationen fotografisch festzuhalten, sind eine Möglichkeit im Alltag das Schöne mit dem Nützlichen und Notwendigen zu verbinden. Essen müssen wir schließlich alle.

Trotz kreativem Schaffensdrang finde ich in der Küche Kochbücher enorm hilfreich und inspirierend. Außerdem sehen sie im Regal doch einfach schön aus.

Neben Ernährung ist Sport ein Bereich, der in meinem Leben eine große Rolle spielt, auch wenn er die letzten Jahre deutlich in den Hintergrund gerückt ist. Laufen, Radfahren, Yoga und hoffentlich auch Acro Yoga sollen irgendwann wieder ihren Platz in meinem Leben finden.

Und worum geht’s hier?

Ob der Fülle veganer Kochbücher, dachte ich mir eine Sammlung mit entsprechenden Rezensionen (außerhalb der Sphären des großen, bösen Online-Händlers) wäre doch eine nützliche Sache. So versuche ich hier also so objektiv es mir möglich ist, Kochbücher zu rezensieren, damit Du evtl. eine kleine Hilfestellung für Deine nächste Kaufentscheidung hast. Im Gegensatz zu anderen Webseiten, die Kochbücher rezensieren, könnt Ihr Euch hier sicher sein, dass die Bücher auf Herz und Nieren getestet sind …oder sagt man bei Veganern „auf Blatt und Strunk“? Außerdem gibt es hier auch ausschließlich vegane Rezensenten (derzeit nämlich nur mich) und alle Rezensenten sind Hobbyköche (immer noch nur ich).

Könnt ihr meinem Urteil trauen?

Aufgrund meiner langjährigen Abstinenz von allen tierischen Erzeugnissen beurteile ich Gerichte, die Fleisch oder andere tierische „Lebensmittel“ nachahmen, eher nach „schmeckt mir“ oder „schmeckt mir nicht“, denn nach Authentizität. Mir fehlt mittlerweile einfach der Vergleich, bzw. habe ich bestimmte Dinge/Gerichte sogar noch nie in nicht-vegan gegessen. Der hauseigene Mitverköster ernährt sich nicht ausschließlich vegan und hat hier manchmal noch eine wertvolle zweite Meinung. Meine generelle Einstellung zum Thema „Ersatzprodukte“ stellt sich so dar, dass ich all den veganen Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt sehr aufgeschlossen gegenüberstehe. Zu gut erinnere ich mich schließlich noch an die Zeiten, als Tofu und Pflanzenmilch ausschließlich im Bioladen verfügbar (und entsprechend teuer) waren. Von veganem „Käse“ und „Wurst“ im Discounter durfte man damals nur träumen. Nichtsdestotrotz koche ich am liebsten selbst und frisch, mit möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln. Weil ich weiß, dass viele auf (hoch verarbeitete) Ersatzprodukte verzichten wollen, ist dieser Punkt fester Bestandteil jeder Rezension, geht aber nicht in die Wertung ein. Mein Wertungssystem beschreibe ich unten genauer.

Gibt es auch vegane Lebensmittel, die ich nicht mag?

Im weiten Feld der pflanzlichen und tierleidfreien Ernährung sehe ich mich als Allesfresser, aber natürlich hat jeder so seine Vorlieben und Abneigungen. So haben es bei mir Rezepte mit Staudensellerie, Rosinen oder Dill extrem schwer, während alles mit Kokos, Auberginen oder Koriander offene Türen einrennt. Frittiertes werdet ihr hier auch kaum zu sehen bekommen, weil meine offene Küche ohne Dunstabzug dafür denkbar ungeeignet ist. Aktuell steht auch Alkohol nicht auf meinem Speiseplan, aber wenn gewisse Lebensphasen abgeschlossen sind, freue ich mich darauf, auch ihn wieder zu integrieren. So viel also zu meinen persönlichen Essgewohnheiten.

Mein Bewertungssystem:

Mein 10-Sterne-Bewertungssystem beruht auf 10 Faktoren, bei denen jeweils 10 Punkte erreicht werden können. Der Durchschnitt ergibt die Sterne-Wertung. Einige Faktoren sind von meinem persönlichen Geschmack unbeeinflusst, wie das Preis-Leistungs-Verhältnis, wo ich je nach Preis pro Rezept Punkte vergebe (wobei nochmal zwischen Hardcover und Taschenbüchern unterschieden wird). Oder die Frage, ob es zu jedem Gericht Fotos gibt. Doch die meisten Kriterien sind von Natur aus subjektiv, wobei ich mich auch bei der Frage nach dem Geschmack der zubereiteten Speisen oder der Qualität des Foodstylings um Objektivität bemühe. Das Layout, das ebenso in die Wertung einfließt, bewerte ich nach Übersichtlichkeit, aber auch nach ästhetischen Gesichtspunkten. Die Rezepte bewerte ich neben dem Geschmack, nach ihrer Originalität und auch dem sehr persönlichen Faktor des Kochanreizes. Weiterhin bewerte ich, ob das Kochbuch seinem Thema oder seiner Zielgruppe gerecht wird, je nach Ausrichtung des jeweiligen Werks. Punkte vergebe ich außerdem für Zusatzinfos, die oft sehr nützlich sind. Die Bandbreite reicht von Kalorienangaben über Kochzeitangaben, aber auch Informationen wie „glutenfrei“, „nussfrei“ etc. Ein Buch muss natürlich nicht jede Zusatzinfo beinhalten, um hier die volle Punktzahl zu erhalten, aber ein vernünftiges Maß an Infos, historischem Hintergrund, Abwandlungsideen oder, oder, oder…

Noch Fragen?

Wer (noch) mehr über mich wissen will, schreibt mir unter Elena(at)Vegan-Cookbooks.Reviews und folgt gerne @Vegan_Cookbooks.Reviews auf Instagram. Dort gibt es regelmäßig neue Rezepte-Reviews und Ihr erfahrt immer, wenn eine neue Kochbuch-Rezension erscheint.